VEREIN FÜR DEMOKRATIE

Unsere Geschichte

Aufbruch. Kneipe. Thekenalarm.

Es begann mit einer Männerfreundschaft und einem Weihnachtsgeschenk, das Olaf Fritsche von seinen beiden Töchtern bekam und wovon der seinem Kumpel Claus Bienfait erzählte: einer Podcastmaschine. Beim Bier entstand die Idee, der schweigenden Mehrheit im Land eine Stimme zu geben, unabhängig kritisch und unüberhörbar laut.

Die beiden Männer waren schon damals überzeugt davon, dass Deutschland in eine falsche Richtung steuert. Aus tiefer Überzeugung entwickelten sie eine Doppelstrategie: Alarm im Netz und Solidarität im richtigen Leben. Auf mittlerweile sechs Plattformen werden die Beiträge verbreitet, und an über einem Dutzend Standorten im Land versammeln sich Mutbürger regelmäßig.

🎁

Der Anfang

Eine Podcastmaschine als Weihnachtsgeschenk und eine Männerfreundschaft bilden die Grundlage für eine Bewegung.

🎤

Die Kneipe

In einer Wuppertaler Kneipe werden die ersten Dialoge mit Gästen aufgezeichnet. Die Reichweite wächst langsam, aber stetig.

🌐

Das Netzwerk

Sechs Plattformen verbreiten die Beiträge, über ein Dutzend Standorte im Land versammeln regelmäßig Mutbürger.

Engagement

Auswahl. Chancen. Ordnung.

Populismus

Ansprache. Mitsprache. Verantwortung.

Populär ist Populismus nicht. Aber ebenso notwendig wie sinnvoll. Auch hier hilft die Kenntnis der Sprache: Populus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet nichts anderes als Volk. Somit kann das Adjektiv populistisch keine Schmähung sein; es ist nur ein Synonym für volksnah.

Mutbürger sind Teil eines Volkes, hierzulande und anderswo. Sie sind die eigentliche Elite, denn auf sie kommt es an, wenn eine Gesellschaft sich wandelt. Und mehr noch, um sie auf dem rechten Kurs zu halten, ihre Kultur zu bewahren und das Land vor feindlicher Übernahme zu schützen.

📢

Ansprache

Wir sprechen das Volk direkt an, ohne Umwege über politische Eliten. Unsere Botschaft ist klar, verständlich und volksnah.

💬

Mitsprache

Jeder Bürger soll eine Stimme haben und gehört werden. Wir fördern direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung.

🛡️

Verantwortung

Wir übernehmen Verantwortung für unser Land und unsere Kultur. Als Mutbürger schützen wir das, was uns wichtig ist.

Elf Gebote

Unsere Grundsätze für eine bessere Gesellschaft

1

Du darfst nicht heucheln und nicht meucheln.

2

Du sollst Verantwortung übernehmen, für dich und andere.

3

Du sollst für Freiheit kämpfen und sie verteidigen.

4

Du sollst deine Heimat lieben und dein Volk.

5

Du darfst nicht alles glauben, was man dir erzählt.

6

Du darfst nicht denen vertrauen, die dir misstrauen.

7

Du sollst Mensch und Tier achten, die Natur schonen.

8

Du sollst deine Familie beschützen, auch vor dem Staat.

9

Du sollst deine Nachbarn achten, mit ihnen Handel treiben.

10

Du darfst sagen, was du denkst, immer und überall.

11

Du sollst neugierig sein auf Kultur und offen für neue Ideen.

Aktuelle Herausforderungen

Schauen. Denken. Handeln.

Es gibt so viele Baustellen, dass man leicht den Überblick verlieren kann. Oberste Priorität hat die Demokratie, die engagierte Bürger sich erstmal zurückholen und dann beschützen müssen, vor Angriffen von innen und von außen. Denn ausgerechnet Regierungen, die vorgeben, sie fördern zu wollen, gefährden demokratische Strukturen mit diktatorischen Maßnahmen.

🛡️

Demokratie schützen

Engagierte Bürger müssen die Demokratie zurückholen und vor Angriffen von innen und außen beschützen. Regierungen gefährden demokratische Strukturen mit diktatorischen Maßnahmen.

🌍

WHO-Abkommen

Das Internationale Pandemieabkommen der WHO muss verhindert werden, da es nationale Souveränität einschränkt und demokratische Entscheidungsprozesse untergräbt.

💻

Digitale Freiheit

Der Digital Services Act (DSA) der EU behindert die freie Meinungsäußerung im Internet massiv. Die digitale Freiheit muss verteidigt werden.

Werden Sie Teil der Bewegung

Gemeinsam sind wir stärker. Engagieren Sie sich für Demokratie, Freiheit und eine bessere Zukunft in Deutschland.